Datenschutzerklärung Liga der Muslime der Schweiz
Version vom 2024
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, [Liga der Muslime der Schweiz (LMS), wie wir Personendaten
erheben und sonst bearbeiten. Das ist keine abschliessende Beschreibung; allenfalls
regeln andere Datenschutzerklärungen oder allgemeine Geschäftsbedingungen und ähnliche
Dokumente spezifische Sachverhalte. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden,
die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.
Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Familienmitglieder, Daten von Arbeitskollegen)
zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung
kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen
und wenn diese Personendaten korrekt sind.
Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen des Schweizer Datenschutzgesetzes
(«DSG») ausgelegt.
- Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die wir hier beschreiben, ist:
Liga der Muslime der Schweiz, Avenue de la Confrérie 11, 1008 Prilly, lms.rabeta@gmail.com
Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie sich an diese Kontaktangaben wenden. - Direkte Beschaffung von Personendaten
Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir von Ihnen als Kontaktperson eines unserer
Mitglieder, als Vorstandsmitglied oder Mitarbeiter:in unseres Vereins, als Stellenbewerber:
in, als Geschäftspartner:in, als Medienschaffende:r, als Politiker:in als Interessent:in und weiteren
daran beteiligten Personen erhalten und für die Erreichung der Zwecke gemäss Ziff. 4 benötigen
(z.B. Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon-Nummer, Funktion, Bewerbungsunterlagen
und weitere auf Sie bezogene Informationen, welche Sie uns mündlich oder
schriftlich zur Verfügung stellen).
Darüber hinaus bearbeiten wir diejenigen Personendaten, die wir beim Betrieb unserer Websites,
Apps und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben. - Indirekte Beschaffung von Personendaten
Wir können auch öffentlich zugänglichen Datenbanken (z.B. Handelsregister, Betreibungsregister,
Grundbücher, Social Media-Plattformen) Daten von Ihnen entnehmen oder erhalten solche
Daten unter Umständen von Behörden und sonstigen Dritten (z.B. von Ihrem Arbeitgeber).
Dabei umfassen die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere
Angaben:
- aus öffentlichen Registern;
- die wir im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren erfahren;
- im Zusammenhang mit Ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten (damit wir z.B. mit
Ihrer Hilfe Geschäfte mit Ihrem Arbeitgeber abschliessen und abwickeln können); - über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten;
- über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (Familie, Berater, Rechtsvertreter, etc.)
geben, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder
abwickeln können (z.B. Referenzen, Ihre Adresse für Lieferungen, Vollmachten); - zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie etwa der Geldwäschereibekämpfung;
- von Finanzdienstleistern oder Zahlungsanbietern (z.B. Spendenbetrag);
- aus Medien und Internet zu Ihrer Person (soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist, z.B.
im Rahmen einer Bewerbung, Presseschau, Marketing/Verkauf etc.).
Schliesslich weisen wir Sie darauf hin, dass unser Webserver automatisch jeden Aufruf unserer
Webseite in einer temporären Protokolldatei protokolliert. Benutzerspezifische Daten (z.B. Browserinformationen,
IP) sowie technische Daten (z.B. Name und URL der verweisenden Website)
werden für den Verbindungsaufbau und die Optimierung Ihres Webseiten-Besuchs protokolliert,
wobei unsererseits auch sog. «Cookies» eingesetzt werden können (vgl. Ziff. 5).
- Zwecke der Datenbearbeitung
Wir bearbeiten Ihre Personendaten für folgende Zwecke:
- Mitgliederverwaltung;
- der Ausübung unserer Verbandstätigkeit und insbesondere der Interessenwahrung und
-vertretung unserer Mitglieder; - der Anbahnung und Abwicklung von Verträgen mit Ihnen (z.B. als Mitarbeiter:in von uns)
und/oder mit Dritten (z.B. Ihrem Arbeitgeber als Geschäftspartner:in von uns); - um Ihre Anfragen (z.B. ein Gesuch um Mitgliedschaft oder eine Stellenbewerbung) zu
prüfen und zu beantworten oder anderweitig mit Ihnen zu kommunizieren (z.B. Versand
von Medienmitteilungen oder Beantwortung von Kontaktanfragen); - Werbung und Marketing (z.B. Versand von Newslettern, Durchführung von Veranstaltungen);
- Vorbereitung und Durchführung von weiteren Veranstaltungen (z.B. Generalversammlungen,
Fachtagungen, Kurse etc.); - Gewährleistung des Betriebs, der Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Webseite, Apps
und weiteren Anwendungen; - Geolokalisierung für die Verwendung bestimmter Funktionen in unseren Apps (nächstgelegene
Moschee, Gebetsrichtung nach Qibla); - Accountverwaltung der Administratoren unserer Websites und Apps;
- Push- und Text-Nachrichten in unseren Websites und Apps;
- Verbesserung, Weiterentwicklung und Statistiken unserer Dienstleistungen und Webseite,
Apps und weiteren Anwendungen; - Bearbeitung von Anfragen zur Bekämpfung von Diskriminierung (durch die Anlaufstelle);
- Einhaltung von rechtlichen und/oder regulatorischen Verpflichtungen;
- Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen in- und ausserhalb von Gerichtsverfahren;
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten;
- Wahrung weiterer berechtigter Interessen von LMS.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personaldaten für bestimmte Zwecke erteilt
haben (zum Beispiel bei Ihrer Anmeldung zum Erhalt von Newslettern), bearbeiten wir Ihre
Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung kann
jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen
hat.
- Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer
Website und Apps
Wir setzen auf unserer Webseite und Apps nur technisch notwendige Cookies (in Ihrem Browser
vorübergehend hinterlegte Codes) ein, um Ihnen auf unserer Webseite ein einwandfreies Surferlebnis
gewährleisten zu können. Dabei handelt es sich ausschliesslich um sog. Sessions-Cookies,
die nach Ende Ihres Webseiten-Besuchs wieder gelöscht werden.
Wir oder unsere Dienstleister verwenden teilweise mit einem Zeitstempel versehene «Instance
IDs». Diese sind eindeutig und ermöglichen so die Zuordnung verschiedener Ereignisse oder
Prozesse. Anhand der «Instance ID» können wir Sie nicht identifizieren, unsere Dienstleister können
das aber unter Umständen durch die Verknüpfung mit weiteren Daten. Wir bearbeiten diese
Daten, um das Nutzungsverhalten zu analysieren und zu optimieren (zum Beispiel zum Versand
von Push-Nachrichten oder für die Auswertung von Absturzberichten).
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihren Browser so zu konfigurieren, dass Cookies gesperrt
oder vorzeitig gelöscht werden. Falls Sie Cookies sperren, kann es jedoch sein, dass sich gewisse
Funktionalitäten auf unserer Webseite nicht nutzen lassen. Beachten Sie ferner, dass wenn
Sie auf den Link eines Fremdangebots klicken, wir für die weiteren Bearbeitungen Ihrer Daten
nicht verantwortlich sind und Sie sich an den betreffenden Drittanbieter halten müssen.
Wir bauen in unseren Newslettern und sonstigen Marketing-E-Mails teilweise und soweit erlaubt
auch sicht- und unsichtbare Bildelemente ein, durch deren Abruf von unseren Servern wir feststellen
können, ob und wann Sie die E-Mail geöffnet haben, damit wir auch hier messen und
besser verstehen können, wie Sie unsere Angebote nutzen und sie auf Sie zuschneiden können.
Sie können dies in Ihrem E-Mail-Programm blockieren; die meisten sind so voreingestellt, dass
Sie dies tun. Mit der Einwilligung in den Erhalt von Newslettern und anderen Marketing-E-Mails
stimmen Sie dem Einsatz dieser Techniken zu. Wollen Sie dies nicht, dann müssen Sie Ihr EMail-
Programm entsprechend einstellen. - Empfänger von Personendaten
Wir geben im Rahmen unserer Aktivitäten und der Zwecke gemäss Ziff. 4, soweit erlaubt und es
uns als angezeigt erscheint, auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten, sei
es, weil sie sie für ihre Zwecke verwenden wollen. Dabei geht es insbesondere um folgende
Stellen:
- Dienstleister von uns, einschliesslich Auftragsbearbeitern (wie z.B. IT-, Cloud-, Supportund
Hosting-Provider, Newsletter-Dienstleister); - Lieferanten, Subunternehmer und sonstige Geschäftspartner;
- Mitglieder;
- Event-Agenturen oder andere Veranstalter (für die Durchführung von Veranstaltungen
wie z.B. Generalversammlungen); - HR-Dienstleister (z.B. Lohnbuchhalter);
- in- und ausländische Behörden, Amtsstellen oder Gerichte;
- Medien (sofern es unter Einhaltung unserer Datenschutzrichtlinien zur Förderung des
öffentlichen Verständnisses unserer Aktivitäten und Ziele dient); - Öffentlichkeit, einschliesslich Besuchern von Websites, Apps und sozialer Medien;
- Branchenorganisationen, Verbände, Organisationen und weitere Gremien;
- anderen Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren.
alle gemeinsamen Empfänger.
Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die
jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.
Datenübermittlung ins Ausland
Die unter Ziff. 6 genannten Empfänger Ihrer Personendaten befinden sich in der Regel in der
Schweiz oder im EU- bzw. EWR-Raum sowie den USA, können aber grundsätzlich auf der ganzen
Welt niedergelassen sein.
Wenn wir Ihre Personendaten an einen Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen
Datenschutz übermitteln, stellen wir durch entsprechende Verträge (Standarddatenschutzklauseln,
welche der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte [EDÖB] vorgängig
genehmigt, ausgestellt oder anerkannt hat) und – soweit erforderlich – zusätzliche Schutzmassnahmen
einen angemessenen Datenschutz sicher oder stützen uns auf die gesetzlichen
Ausnahmentatbestände der Einwilligung, der Vertragsabwicklung, der Feststellung, Ausübung
oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, der überwiegenden öffentlichen Interessen, der veröffentlichten
Personendaten oder der Notwendigkeit zum Schutze Ihrer Unversehrtheit. Ein Beispiel
der von uns in der Regel verwendeten Standarddatenschutzklauseln finden Sie hier.
Google Maps
Auf unseren Websites und Apps können unter Umständen Google-Maps-Dienste genutzt werden
(z.B. In-Screen oder via Schnittstellen/API). Google LLC in den USA, verarbeitet deshalb möglicherweise
Informationen über Ihren tatsächlichen Standort. Google verwendet zur Standortbestimmung
verschiedene Technologien wie IP-Adressen, GPS und andere Sensoren, die Google
beispielsweise Informationen über nahe gelegene Geräte, WLAN-Zugangspunkte oder Mobilfunkmasten
bereitstellen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Bearbeitung und Nutzung der Daten
durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google unter https://policies.
google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
Wir bearbeiten Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und/oder
gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h.
also z.B. für die Dauer des gesamten Vertrags- bzw. Anstellungsverhältnisses (d.h. von der Anbahnung,
Abwicklung bis hin zur Beendigung des Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den
allfälligen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass
Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht
werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder unsere berechtigten
Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und/oder Dokumentationszwecke).
Sobald es die Zwecke und/oder Gesetze nicht mehr erfordern, werden Ihre Daten und gelöscht
oder anonymisiert.
Datensicherheit
Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit
Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen
zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer
ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.
Rechte der betroffenen Person
Eine allfällige Einwilligung in die Bearbeitung Ihrer Personendaten können Sie jederzeit mit Wirkung
für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich schriftlich an die in Ziff. 1 angegebenen Adresse
wenden.
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung sowie auf Herausgabe Ihrer Personendaten
zwecks Übertragung an eine andere Stelle. Bitte beachten Sie, dass wir uns vorbehalten,
gesetzlich vorgesehene Einschränkungen geltend zu machen, z.B. wenn wir zur Aufbewahrung
oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben
oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen.
Die Ausübung Ihrer Rechte setzt einen Identitätsnachweis voraus (z.B. durch das Vorweisen einer
Ausweiskopie). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziff. 1 angegebenen
Adresse kontaktieren.
Sie haben das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder an die zuständige Behörde
zu gelangen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz-
und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).
